Die Klimakrise stellt die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Eines der größten Probleme ist der hohe CO₂-Ausstoß, der vor allem durch den Betrieb von Gebäuden verursacht wird. Laut UNEP (United Nations Environment Programme) sind Immobilien für rund ein Drittel der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Doch können Gebäude bis zum Jahr 2045 klimaneutral gestaltet werden?
Die Klimakrise stellt die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Eines der größten Probleme ist der hohe CO₂-Ausstoß, der vor allem durch den Betrieb von Gebäuden verursacht wird. Laut UNEP (United Nations Environment Programme) sind Immobilien für rund ein Drittel der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Doch können Gebäude bis zum Jahr 2045 klimaneutral gestaltet werden?
Als Immobilienverwaltung einer WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) sind Sie jedes Jahr dafür zuständig, die Eigentümerversammlung zu organisieren und durchzuführen. In der Regel findet diese Veranstaltung einmal jährlich statt und dient dazu, über wichtige Themen wie Reparaturen, Instandhaltung, Verwaltung und Finanzen der WEG zu diskutieren und abzustimmen.
Ja, es ist jetzt fix: Ab 1.12.2023 gibt es in Deutschland zertifizierte Hauserwalter:innen. Ursprünglich sollten Wohnungseigentümer:innen schon im Dezember des vergangenen Jahres Anspruch auf eine:n zertifizierte:n Verwalter:in haben. Was dazwischen gekommen ist?
Wie wir alle wissen, sind Hausverwaltungen für zahlreiche Aufgaben im Kontext der Verwaltung von Immobilien verantwortlich. Dabei geht es insbesondere um die Organisation von Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten, die Vermietung und Verwaltung von Wohneinheiten sowie die Kalkulation von Mieten und Nebenkostenabrechnungen. Im Bereich Wohnungseigentum ist sie außerdem für die Organisation der jährlichen Wohnungseigentümerversammlung zuständig. Doch wie sieht es eigentlich mit der Vergütung der Verwaltungen aus?
Schon am 01.12.2021 wurde die Heizkostenverordnung (HKVO) novelliert. Der Grund dafür? Die deutsche Bundesregierung will sich der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) weiter anpassen und somit Maßnahmen ergreifen, die potenziell Energie einsparen. Welche Auswirkungen hat diese Novellierung aber für Immobilienverwaltungen und Gebäudeeigentümer:innen? Was muss bis wann umgesetzt werden?
Spätestens seit Anfang 2023 steht es fest: CO₂-Abgaben sind in Deutschland nicht mehr nur von Mieter:innen zu bezahlen, sondern fallen auch für Vermieter:innen an. Gesetzliche Grundlage dafür ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). Es ist mit 1.1.2023 in Kraft getreten. Da kommen definitiv ein paar Fragen auf: Wie hoch sind die Abgaben auf Vermieter:innen-Seite jetzt tatsächlich? Gibt es einen Unterschied zwischen Wohn- und Gewerbeimmobilien? Und und und. Wir haben uns mit dem Thema auseinandergesetzt, damit Sie als Immobilienverwaltung die richtigen Informationen weitergeben können.
Das Jahr 2022 ist unter keinem guten Stern gestanden, was die Wonbaukredit-Situation betrifft. Die strengeren Vergaberegeln, die mit August 2022 in Kraft getreten sind, haben vielen Österreicher:innen, die ein Eigenheim angestrebt haben, einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber könnte sich das in naher Zukunft wieder ändern? Schauen wir uns die Situation an.
In Österreich gibt es ja bereits seit 2008 keine Erbschaftssteuer mehr. In Deutschland hingegen ist das etwas anders. Trotzdem werden im Moment in beiden Ländern intensive Diskussionen über die Versteuerung von geschenktem und geerbtem Vermögen geführt – das betrifft selbstverständlich auch Immobilien. Wir haben uns für Sie genauer mit dem Thema auseinandergesetzt.
Die aktuelle wirtschaftliche Situation lässt uns alles andere als optimistisch ins neue Jahr starten. Steigende Energiekosten, erschwerte Kreditvergabe-Bedingungen und höhere Zinsen gestalten auch die heimische Bau- und Immobilienbranche dynamisch. Für 2023 lassen sich bereits einige dominierende Trends abzeichnen.
Ja, Wohnen war während der letzten Jahre kein günstiger Spaß mehr. Und doch kommt niemand von uns drum herum. Welche Preistrends erwarten uns also im kommenden Jahr? Worauf können wir uns schon vorbereiten? Und welche Auswirkungen haben die erwarteten Änderungen auf Immobilienverwaltungen?
Ein eigenes Haus oder Wohnung. Das ist der große Lebenstraum vieler Menschen. Dass es finanziell lukrativer ist, Immobilien zu kaufen, als diese zu mieten, wird dabei auch immer wieder von vielen als Argument herangezogen. Ob Mieten statt Kaufen wirklich besser ist, hängt allerdings von vielen, unterschiedlichen Faktoren ab: das persönliche Einkommen, das Miet- und Kaufpreisniveau am Wunschort und natürlich die eigenen finanziellen Rücklagen. Ob die Immobilie für den Eigenbedarf oder als Investment gekauft wird, ist ein weiteres Kriterium, das eine Rolle spielt. Spätestens seit der neuen KIM-Verordnung und der damit einhergehenden strengen Kreditvergaben bei Immobilien ist für viele Menschen in Österreich der Traum vom Wohneigentum in weite Ferne gerutscht. Die Vergabekriterien sollen allerdings im März 2023 erneut evaluiert werden.
We promised we’d be back, and here we are. Let’s recap: Contract? – Signed. Friends? Saved the date. Moving equipment? All on a pile in the kitchen. It’s time to get movin’! (Pun definitely intended.)