
Tipps für einen stressfreien Umzug (2. Teil)
Urlaub & Kinderbetreuung für den Umzugstag
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber rechtzeitig darüber, wann der Umzug geplant ist und beantragen Sie entsprechend Urlaub. Es ist ratsam zu erfragen, wie hoch der Anspruch auf Sonderurlaub für einen Umzug ist.
Sollten Kinder oder Haustiere im Haushalt leben, so gestaltet es den gesamten Umzug einfacher und für alle Parteien viel stressfreier, wenn diese während des Umzugstages bei Freunden oder Familie untergebracht sind. Auch dies sollte rechtzeitig mit einigen Wochen Vorlaufzeit organisiert werden.
Renovierungen & Möbelablöse
Einige Wochen vor dem Umzug sollte geklärt werden, ob in der alten oder neuen Wohnung vor Übergabe Reparatur- oder Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Bleiben Einrichtungsgegenstände, wie etwa Einbauschränke oder Küchenzeilen in der alten Wohnung, dann sollte die Ablösesumme rechtzeitig geklärt werden; werden diese Möbel verkauft oder entsorgt, so muss auch das zeitgerecht organisiert werden.
Umzugskartons optimal packen
Kurz vor dem großen Tag können die Umzugskartons gepackt werden – hier sollten einige Punkte beachtet werden: so sollten sie nicht zu schwer und zu voll sein, die Grifflöcher sollten frei bleiben und die Kisten sollten entsprechend beschriftet sein. Am besten ist auf jedem Karton der Raum vermerkt, in dem er in der neuen Wohnung abgestellt werden soll. Das erleichtert nicht nur das Leben der Umzugshelfer, sondern auch das spätere Auspacken. Wichtige Dokumente und sehr wertvolle Gegenstände sollten gesondert eingepackt werden – auch jene Dinge, die während des Umzugs benötigt werden, sollten in einer separaten Tasche oder Box verstaut werden.
Übernahme der neuen Wohnung
Im Rahmen der Übernahme der neuen Wohnung ist ein Übergabeprotokoll unabdingbar. Hier werden Schäden in der Wohnung festgehalten, wie etwa am Parkettboden, sodass später einfach festgestellt werden kann, in welchem Zustand die Wohnung beim Einzug war. Wenn möglich, ist auch das Beiwohnen von Zeugen bei der Übergabe ratsam – auch das wird in dem Übergabeprotokoll entsprechend vermerkt. Zusätzlich sollten folgende Informationen enthalten sein: die Zahl der übergebenen Schlüsseln, Zustand und Ausstattung der Wohnung je Raum, Zählerstände sowie Datum und Uhrzeit.
Der große Tag ist da
Ist der große Tag endlich gekommen, so sind neben dem Verstauen der Kartons im Transportwagen noch einige weitere Dinge zu erledigen, wie etwa das Abtauen des Kühlschranks, das Zudrehen der Gas- und Wasserhähne und das Ausschalten der Hauptsicherung – notieren Sie sich vorher noch die finalen Zählerstände für die Endabrechnung.
Um den Umzug effizient zu gestalten, ist es ratsam, einen Arbeitsablauf zu definieren und den Umzugshelfern bestimmte Aufgaben zuzuteilen. Nicht jeder kann etwa ein schweres Sofa oder eine Waschmaschine tragen, oder einen Schrank in der neuen Bleibe wieder aufbauen. Wichtig: Denken Sie daran, Lampen anzuschließen, sonst sitzt Ihr Umzugstrupp schnell im Dunkeln!
Nach dem erfolgreichen Umzug
Nun ist es an der Zeit, die alte Wohnung sowie die Schlüssel an den Vermieter zu übergeben. Dies wird üblicherweise im Rahmen einer gemeinsamen Begehung erledigt, bei der ein Übergabeprotokoll ausgefüllt wird – am besten machen Sie zusätzlich Fotos, um abgesichert zu sein. Außerdem retourniert der Vermieter zu diesem Zeitpunkt die hinterlegte Kaution.
Anmelden, Ummelden, Abmelden
Im Rahmen eines Umzugs fallen zahlreiche An-, Um- und Abmeldungen an, wie etwa das Melden des neuen Wohnsitzes beim zuständigen Meldeamt, die Ummeldung oder Kündigung von Versicherungen, des Internet – und Telefonanschlusses, der Energieversorgung und des Wassers sowie von Zeitungs- oder anderen Abonnements. Auch dem Finanzamt, Banken, Kreditinstituten und dem Arbeitgeber sollte die neue Wohnanschrift möglichst rasch mitgeteilt werden.
Auch Autos müssen bei einem Umzug in einen anderen Bezirkssprengel umgemeldet werden; auch wenn der Sprengel bleibt, muss der neue Hauptwohnsitz bei der Zulassungsstelle bekannt gegeben werden.
Um sicherzustellen, dass keine wichtigen Briefe oder Lieferungen an die alte Adresse zugestellt werden, kann gegen Gebühr bei der Post ein Nachsendeauftrag eingerichtet werden.
Nachbarschaftspflege
Um die fleißigen Umzugshelfer zu belohnen und auch die neuen Nachbarn näher kennenzulernen, bietet sich nach einem erfolgreichen Umzug eine Einweihungsparty an. Mit der iDWELL App können Sie die Einladung dazu mit einem einzigen Klick auf dem Digitalen Schwarzen Brett veröffentlichen. Auch nach der Party können Sie hier natürlich Ratschläge einholen oder Anzeigen veröffentlichen. Wird es einmal laut an einem Freitagabend, versperrt ihr Handwerker kurz die Einfahrt oder wollen Sie sonstige wichtige Informationen mit Ihren Nachbarn teilen, so ist das mit der iDWELL App und ihrem digitalen schwarzen Brett überhaupt kein Problem – mit einem Klick wissen die Bewohner Bescheid.
Ihre Immobilienverwaltung verwendet die iDWELL Software derzeit noch nicht? Dann lassen Sie uns dies sehr gerne unter kontakt@idwell.at wissen und wir setzen uns mit der entsprechenden Verwaltung in Verbindung.